„Dann brach er auf und kehrte zu seinem Vater zurück.” Mit diesen einfachen Worten umreisst der Evangelist (15:20) den Plan des verlorenen Sohnes, der auch unser Plan sein muss.
Unser Wunsch, die Krise hinter uns zu lassen, kann nicht erfüllt werden, indem wir uns einfach isolieren, davonlaufen oder nach einer anderen frenetischen Party Ausschau halten. Wir müssen uns der Kultur entgegenstellen, die uns in den Ruin geführt hat; wir müssen uns von der Herrschaft des Geldes frei machen, sowohl individuell als auch als Nation. Erst dann können wir mit bescheidenem und zerknirschtem Herzen den Gegenstand unserer Sehnsucht zu suchen beginnen.
Über die praktischen Mittel, deren sich der verschwenderische Sohn bediente, um in das Haus seines Vaters zurückzukehren, schweigt das Evangelium merkwürdigerweise ganz. Dies scheint für die Erzählung auch nicht von Bedeutung zu sein. Die Sehnsucht, die der Sohn empfindet, bringt die nötigen Mittel hervor, ebenso wie sich auch organische Lösungen den Umständen anpassen. Für uns genügt es, die Konfrontation durch eine starke Ablehnung herbeizuführen und eine große Liebe für die angemessenen Mittel zu empfinden, auf deren Erscheinen wir vertrauen.

John Horvat II, Rückkehr zur Ordnung: Von einer hektischen, getriebenen Wirtschaft zu einer organischen christlichen Gesellschaft, Schlusswort Die Heimkehr
You must log in to post a comment. Log in now.